Start

Buch kaufen

Leseprobe

Über mich

Lesungen

Kontakt

Impressum

 

 

Manfred Terhardt – Mein Buch


Buchtitel

Deutschland hat viele Nachbarn – und viel Ge­schichte an seinen Rändern. „Deutschland im Uhrzeigersinn“ folgt dem kompletten Landgren­zenverlauf, von der Nordsee bis zur Ostsee, von Sylt bis zum Dreiländereck bei Basel und vom Bayrischen Wald bis zur Insel Usedom. Jede Etappe erzählt von Geschichte und Ge­genwart, von geteilten Dörfern, alten Konflikten, neuen Nachbarschaften und Begegnungen un­terwegs. Ob am Oder-Neiße-Radweg, im ge­teilten Schleswig oder im „Pompeji des Ostens“ Küstrin – ich bringe politische Geschichte, All­tagsbeobachtungen und persönliche Erlebnisse in eine eindrucksvolle Gesamtbetrachtung. Mit dabei sind ca. 80 Farbfotos, die diese doku­mentieren. Folgen Sie mir auf meiner Radreise und bestellen Sie das Buch.

 

 

Bezugsmöglichkeiten

Das Buch (Paperback) hat 204 Seiten mit über 70 Fotos

ISBN 978-3-8192-6790-1

Preis: 20,00 Euro

und ist zu erwerben über den stationären Buchhandel oder

im Buchshop des BoD-Verlages

oder bei Amazon

oder bei buecher.de

 

Auch als E-Book auf den üblichen Plattformen erhältlich:

ISBN 978-3-6951-2808-8

Preis: 7,99 Euro

 

 

Leseprobe

Zwischen Nord- und Ostsee, sowie zwischen Eider und Königsau

 

Die deutsch–dänische Grenze

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen auf dem Kandidatenstuhl in Günther Jauchs Quizsendung „Wer wird Millionär?“ und bekommen zum Beispiel bei 32.000 Euro die Frage gestellt: „Wo befindet sich die Kimbrische Halbinsel?“ Antwortmöglichkeiten: A in Osteuropa, B in Südeuropa, C in Westeuropa und D in Nordeuropa. Hätten Sie es gewusst? Als Telefonjoker hätte ich es Ihnen sagen können: Antwort D! Das weiß ich aber auch erst, seit ich mich mit der Grenze zu unseren dänischen Nachbarn beschäftigt habe.

 

Die kimbrische Halbinsel

Als kimbrische Halbinsel bezeichnet man das Gebiet zwischen Ostsee und Nordsee, das sich von der Elbmündung im Süden über eine Länge von ca. 450 Kilometer bis nach Kap Skagen auf Vendsyssel-Thy im Norden erstreckt und den kontinentaleuropäischen Teil Dänemarks sowie den Großteil des deutschen Bundeslandes Schleswig-Holstein und den nordelbischen Teil Hamburgs umfasst.

 

Die Bezeichnung Kimbrische Halbinsel ist älter als der Begriff Jütland und bereits seit der Antike bekannt. Sie leitet sich von dem seit Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. bekannten germanischen Volk der Kimbern ab. Ob diese tatsächlich die Halbinsel besiedelten oder die nahe gelegene Elbmündung, ist wegen der dürftigen antiken Quellenlage nicht mit Bestimmtheit zu sagen.

 

Jütland (dänisch: Jylland) ist heute der üblichere geografische Begriff, der zwar den größten, aber nur den heute oder früher dänischen Teil bis zur Eider bezeichnet. Kimbrische Halbinsel (dänisch: Kimbrernes Halvø) findet sich in älteren Geschichts- und Geografiewerken, wird aber auch heute noch verwendet, um die Gesamtheit der Halbinsel vom nördlichen Teil bis zur Eider umfassenden Teil von Jütland zu unterscheiden.

 

Die 69 Kilometer lange deutsch-dänische Grenze ist die kürzeste zu Deutschlands Nachbarn und erstreckt sich ungefähr auf der Hälfte der Kimbrischen Halbinsel von der Nordsee bis zur Ostsee. Um genau zu sein, bis zur Flensburger Förde, einer Ausbuchtung der Ostsee. So kurz die deutsch-dänische Grenze auch ist, so lang ist ihre Entstehungsgeschichte.

 

Historie

Schon im 12. Jahrhundert wurde das Herzogtum Schleswig gegründet, das bis 1864 zu Dänemark gehörte. Viele Jahrhunderte lebten die Menschen dort friedlich miteinander. Im 19. Jahrhundert wuchs in Europa der Wunsch nach nationaler Unabhängigkeit – auch in Schleswig und Holstein. Zwei Gruppen hatten dabei unterschiedliche Ziele: Die „Schleswig-Holsteiner“ wollten, dass Schleswig zum Deutschen Bund gehört. Die „Eiderdänen“ wollten hingegen, dass Schleswig direkt zu Dänemark kommt. Das führte zu politischen Spannungen….



Über mich


Dreiländereck D-NL-B
        Am Dreiländerstein Deutschland-Belgien-Niederlande


Meine Kindheit und Jugend habe ich (Jahrgang 1950) in Münster verbracht, in der heimlichen Fahrradhauptstadt Deutschlands. So war für mich die Fortbewegung mit dem Fahrrad immer völlig normal. Schon früh trieb es mich mit dem Fahrrad in die Ferne. Das Wort „Radwandern“ war seinerzeit noch gar nicht erfunden. Aber so richtig zur Leidenschaft wurde es erst im Erwachsenenalter, als ich meinen Wohnsitz an der Nordseeküste nahm.

 

Anfang der 1980er Jahre fing ich an, die ersten mehrtätigen Radtouren zu unternehmen. Ein besonderer Höhepunkt war seinerzeit eine Radtour nach Kopenhagen mit meinem damals achtjährigen Sohn. Viele weitere folgten, ohne Internet, Handy oder Navigationsgerät. Dann konnte ich für viele Jahre andere Mitmenschen für mehrtätige Touren begeistern und organisierte Gruppenreisen per Rad in ganz Deutschland.

 

Seit einigen Jahre ziehe ich es allerdings vor, allein oder mit meiner Frau zu reisen. Den im wahrsten Wortsinne Gipfel meiner „Radwanderkarriere“ erreichte ich 2021: mit dem Fahrrad über die Alpen von München nach Venedig. Den Brenner-Pass per Rad zu erklimmen und anschließend durch die Dolomiten zu radeln, war schon ein ganz besonderes Erlebnis.

 

Lesungen

am Montag, den 27. Oktober 2025, um 19:00 Uhr im ADFC-Infoladen (Ziegelhofstraße 97, 26121 Oldenburg) beim ADFC Oldenburg.

am Freitag, den 31. Oktober 2025, um 19:00 Uhr in der ADFC-Bibliothek im Velokiez (Möckernstraße 47, Berlin-Kreuzberg)

am Donnerstag, den 6. November 2025, um 18:00 Uhr im Bürgerhaus Bremen-Vegesack (Kirchheide 49, 28757 Bremen) beim Radlertreff der ADFC-Stadtteilgruppe Bremen-Nord.

am Donnerstag, den 11. Dezember 2025, um 19:00 Uhr in der Fietserei (Dortmunder Straße 19, 48155 Münster) beim Clubabend des ADFC-Münsterland


 

Kontakt

Sie erreichen mich im Bedarfsfalle unter folgender E-Mai-Adresse: buch@terhardt.eu

 

 

Impressum

 

Seitenbetreiber

Manfred Terhardt

Damm 8

26135 Oldenburg

 

Kontaktmöglichkeiten

E-Mail-Adresse: buch@terhardt.eu

Telefon: 0441 59452275

 

Haftungs- und Schutzrechtshinweise

Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die ich direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb meines Verantwortungsbereiches und ich machen sie mir nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehme ich keine Verantwortung.

Urheberrechte und Markenrechte: Alle auf dieser Website dargestellten Inhalte, wie Texte, Fotografien, Grafiken, Marken und Warenzeichen sind durch die jeweiligen Schutzrechte (Urheberrechte, Markenrechte) geschützt. Die Verwendung, Vervielfältigung usw. unterliegen meinen Rechten oder den Rechten der jeweiligen Urheber bzw. Rechteinhaber.